3 Herrlich Fructoseintoleranz Tabelle
Verwandte Bilder in diesen Beiträgen:
Weitere empfohlene Fotoideen:
3 Herrlich Fructoseintoleranz Tabelle - Die intestinale fruktoseintoleranz sollte sicher von der erblichen fruktoseintoleranz unterschieden werden. Die erbliche fructoseintoleranz ist eine angeborene enzymerkrankung, die unter anderem zu schweren leberschäden führen kann. Bereits im säuglingsalter weist die erste berührung mit fructosegründen darauf hin. Eine lebenslange strenge fruktoselose diät ist erforderlich, was bei intestinaler fruktoseintoleranz nicht der fall ist [2]. Ende: studien haben gezeigt, dass eine hohe zufuhr von fruktose die wahrscheinlichkeit eines gewichtsgewinns erhöht. Die forschung befasst sich jedoch insbesondere mit der synthetischen fructose, die in maissirup mit hohem fructosegehalt (maissirup) enthalten ist.
Die fettleber ist eine erkrankung der leber mit übermäßiger fettverbrennung in den leberzellen. Fruktose in der leber wird je nach wunsch in stärke, glukose oder fettsäuren umgewandelt. Letztere werden idealerweise in form von bauchfett oder in der leber selbst abgelegt. Auf diese weise kann ein überschuss an fruktose innerhalb des gewichtsreduzierungsplans zu nichtalkoholischer fettleber (nafl) und einem wachstum von rahmenfetten (fettleibigkeit) führen. Bis vor einigen jahren wurde die fettleber immer nur im zusammenhang mit übermäßigem alkoholkonsum definiert und selten als krankheit empfunden. Es ist noch lange nicht klar, dass es sich um eine anwendbare krankheit handelt, deren ausmaß nach wie vor unterschätzt wird [20, 28]. Verantwortlich für diese anzeichen sind, wie häufig angenommen, wasserstoff und methan. Die üblichen anzeichen und symptome resultieren aus der gasbildung (kohlendioxid) und dem gebildeten fett. Die große menge an kohlendioxid verursacht blähungen, die mit hilfe des massiven darms richtig überreizt werden. Im dünndarm hingegen sollte der treibstoff das blut durch die darmwand abgeben und durch die lunge ausgeatmet werden. Diese vorgehensweise wird als äußerst unangenehm empfunden und kann auch zu schrecklichem atem führen [4].
Zutaten, die zuckerersatzstoffe enthalten, werden als "leichte" ware oder zuckerfrei beworben. Dies sollte insbesondere an menschen gerichtet werden, die an einer gesunden, zuckerarmen lebensweise interessiert sind oder aufgrund von fettleibigkeit oder erkrankung zusammen mit diabetes mellitus ihre zuckereinnahme verringern müssen. Der markt und die wahl von "zuckerfreien" oder "leichten" waren sind in den letzten jahren unerwartet gewachsen. Die zahl der patienten mit übergewicht und diabetes mellitus ist in deutschland mit hilfe von mehr als drei im vergleich zu 2003 gestiegen [42]. Achtung! Die formulierung "zuckerfrei" oder "kein eingeführter zucker" bedeutet nun jedoch nicht immer, dass überhaupt kein zucker bedeckt ist. Ein bonus für zuckerersatzstoffe gegenüber der verwendung von haushaltszucker ist jedoch der langsamere abbau zu leichtem zucker. Der körper wird mit hilfe der tatsache signalisiert, dass er jetzt keine nahrung mehr will, da die kohlenhydratspeicher trotzdem voll sind. Der organismus ist weiterhin mit der nutzung beschäftigt. Daher wird die sehnsucht nach süßem oder verjüngung über einen längeren zeitraum verringert. Die zuckerersatzstoffe haben jedoch eine leicht niedrigere energie als eine vergleichbare menge an tafelzucker und müssen daher in die tägliche kalorienstabilität einbezogen werden. Folglich führt ein erhöhter konsum von lebensmitteln mit zuckerersatz zu einer erhöhten gewichtszunahme [42]. Das unverdaute sorbit dringt in den dickdarm ein, wo dort positionierte bakterien in ähnlicher weise in ihre bestandteile zerfallen. Die abbauprodukte sind die atemgase kohlendioxid (co2), wasserstoff (h2) und methan (ch4) sowie kurzkettige fettsäuren. Diese führen notwendigerweise zu den klassischen anzeichen einer sorbitintoleranz [34].