5 Einfach Dr Licht Saalfeld
Verwandte Bilder in diesen Beiträgen:
Weitere empfohlene Fotoideen:
Dr Licht Saalfeld - Die "sinfonie von licht und ton" ist jeden freitag bis anfang oktober kostenlos erhältlich. Anlässlich des 350. Jahrestages der barocken kathedrale wurde die herausforderung von künstler hubert huber in zusammenarbeit mit einem arbeitsteam der diözese geschaffen. Dem kreativdirektor hubert huber zufolge kann davon ausgegangen werden, dass die "sinfonie von licht und ton" 15.000 besucher im rechteckigen passauer dom anzog. "Einige leute waren vierhundert kilometer unterwegs, um diese einzigartige licht- und schieneninstallation zum 350-jährigen jubiläum des barocken stephansdoms anzusehen", sagt huber. Allein auf dem rest der veranstaltung strömten so viele leute in die kathedrale, dass es ungefähr 10 minuten dauerte, bis jeder raum irgendwo im kirchenschiff entdeckte, sodass sie das mit der hilfe komponierte "te deum" vollständig genießen können des dirigenten andreas unterguggenberger. Nach dem segen durch dekan wechselte dr. Michael bär zum künstler der mission. Winfried helm, dass die ganze szene mit dem festlichen lied und den menschen, die sogar im gang standen, beinahe etwas weihnachtsfestes hatte.
350 jahre barocke kathedrale in überraschenden bildern, mit bombastischem lied über passauer dommusik. Am sonntagabend vermissten zahlreiche hundert menschen nicht das am besten geeignete. Darunter viele ehrengäste, darunter bischof stefan oster, landrat franz meyer oder oberbürgermeister jürgen dupper. Ein dokument über wolfgang-christian bayer über ein sehr gutes künstlerisches erlebnis im dom rechteckig in passau. Mit spannung erwarten sie die effizienteste der "sinfonie von licht und ton": (von links nach rechts): image schneider alexander woiton, grafikberater alois brunner, künstlerberater bernhard kirchgessner, künstler hubert huber, bischof dr. Stefan oster sdb, dekan dr. Michael bär, diözesanarchitekt jochen jarzombek, diözesanregisseur marius schwemmer und dekan dr. Hans bauernfeind.
Die 14 vorstellungen der milden inszenierung "sinfonie aus licht und ton" zum 350-jährigen jubiläum der barocken kathedrale zogen mehr als 10.000 zuschauer an, die mit dieser neuen form der proklamation erfreut und berührt wurden. "Unzählige begeisterte kommentare zeigen uns, dass die besucher der veranstaltungen ständig gut waren", sagte dr. Dompropst. Michael ertragen "hauptsächlich berührend", fuhr bär fort, "wurde für uns als organisatoren nach der scharen aufführung in die nächtlich beleuchtete kathedrale strömen. Sie wollten teil dieser religionsaufzeichnungen sein." Jeden freitagabend wurden auf der weißen fassade der kathedrale 1500 jahre glaubensgeschichte in 12 spektakulären szenen projiziert und mit erstaunlich klingender musik - gespielt mittels des domliedes und den kirchenmusikern der phase kirchenmusik - mitgespielt ensembles. Für den pastor des künstlers und domvikar wird dr. Bernhard kirchgessner aufgefordert, "die geschichte der kathedrale zu erzählen, die auch die geschichte der religion der diözese ist". Es ist weit in zwölf szenen eingebettet, die mit hilfe der jahre 450 bis 2018 eingerahmt werden. In den zwölf szenen wird jeweils ein anderer faktor aufgegriffen und die geschichte des glaubens "eines jeden christen von der taufe über die eucharistie bis hin zur phantasie eingebettet am ende in der verbleibenden szene von gott. Das ist im schnellen lauf der beruf eines christen und nicht mehr bloß die geschichte der 5 kathedralen, die hier gestanden haben ", betont kirchgessner. Die bilder bilden eine symbiose mit der musik und geben dem betrachter die sensation, in die eine einzutauchen und ein halbes jahrtausend geschichte: der diözesan- und domspurdirektor marius schwemmer ist in der lage, den reichtum der "musica sacra" zur herstellung zu ziehen. Die musikstücke haben keinen zeitlichen bezug zu den einzelnen szenen, jedoch zusätzlich dazu den dom und nach passau. "Wir mussten einige dieser stücke bearbeiten, damit sie auch über die dummys und ensembles hingerichtet und aufgenommen werden konnten. Musikalisch wartet der zielmarkt der sinfonie licht und ton auf weltpremieren - start und schlussszene sind die kompositionen des dirigenten andreas unterguggenberger.